Autoren:
Axel Lopez, Benjamin Arroyo, Claudia I Perez, Elvi Gil, Gilberto Castañeda-Hernández, Jorge Luis-Islas, Lievana Esmeralda Fonseca, Mario G Moreno, Omar Molina, Ranier Gutierrez, Xarenny Diaz
Ergebnisse:
Tesofensin induziert einen größeren Gewichtsverlust bei übergewichtigen Ratten im Vergleich zu mageren Ratten, was mit einer unterschiedlichen Modulation neuronaler Ensembles und der Populationsaktivität im lateralen Hypothalamus (LH) verbunden ist. Die Studie ergab, dass Tesofensin eine Untergruppe von LH-GABAergen Neuronen in Mäusen hemmt, wodurch ihre Fähigkeit zur Förderung der Nahrungsaufnahme verringert wird, und dass die chemogenetische Stilllegung dieser Neuronen die nahrungsunterdrückende Wirkung von Tesofensin verstärkte. Im Gegensatz zu Phentermin verursacht Tesofensin in therapeutischen Dosen nur wenige oder gar keine Kopfschüttel-Stereotypien, verlängert den durch 5-HTP induzierten Gewichtsverlust, blockiert die Gewichtszunahme und seine appetitzügelnde Wirkung ist unabhängig von Geschmacksabneigung oder direkten Auswirkungen auf die Süßwahrnehmung.
Teilnehmer:
Tiermodell: Mäuse (Männliche und weibliche adulte VGAT-ChR2-EYFP-Mäuse, n=4, 20-30g; entwöhnte Vgat-IRES-cre-Mäuse, n=27, nach 21 postnatalen Tagen, Gruppen von 3-5; Vgat-IRES-cre-Mäuse mit fettreicher Ernährung, n=5 für chemogenetische Stilllegung; 2 Vgat-IRES-cre-Mäuse für Elektrophysiologie mit spezifischen Neuronenzahlen). Tiermodell: Ratten (Adulte männliche Wistar-Ratten; 33 Ratten mit fettreicher Ernährung (HFD) oder Standardfutter; 6 männliche Ratten für Elektrophysiologie (3 HFD, 3 Standardfutter); 24 männliche Ratten, 330-370g, für Lokomotions-/Stereotypie-Experimente; 142 magere Ratten für Isobologramm-Studien; 4 männliche Ratten für Saccharose-Detektionsaufgabe; Drei Wochen alte, gewichtsgleiche männliche Ratten, 60-65g, unterteilt in Chow-Saline (n=6), Chow-Tesofensine (n=7), HFD-Saline (n=6), HFD-Tesofensine (n=8) für Diät-induziertes Adipositasmodell; magere männliche Ratten, n=6 pro Gruppe, für chronische Behandlung mit Tesofensine und 5-HTP/CB).
Dosierung:
Tesofensin: 2 mg/kg und 6 mg/kg (s.c.) in Mäusen für Open-Loop-Aufgabe; 2 mg/kg (s.c.) in Mäusen für Elektrophysiologie und chemogenetische Stilllegung. In Ratten: 2 mg/kg (s.c.) täglich für 15 Tage für Diät-induziertes Adipositasmodell; 1 mg/kg und 2 mg/kg (s.c.) täglich für 15 Tage in Kombination mit 5-HTP/CB; ED30 von 2,11 ± 0,81 mg/kg für Isobologramm-Assay; 2 mg/kg (s.c.) für Saccharose-Detektionsaufgabe; 2 mg/kg und 6 mg/kg für Lokomotions-/Stereotypie. 5-HTP: 31 mg/kg (i.p.) mit Carbidopa (CB) 75 mg/kg (i.p.) in Ratten. Clozapin-N-Oxid (CNO): 3 mg/kg (i.p.) in Mäusen. Phentermin: 20 mg/kg (i.p.) in Ratten.
Bewertung der Studienqualität:
Erwähnte Elemente des Studiendesigns: Verhaltensaufgaben (z. B. Open-Loop-Aufgabe, Saccharose-Detektionsaufgabe, offene Acrylbox, Homegustometer), DeepLabCut-Videoanalyse, elektrophysiologische Ensemble-Aufzeichnungen (Mehrkanalaufzeichnungen, Optrodenaufzeichnungen), optogenetische Aktivierung/Identifizierung, chemogenetische Stilllegung, stereotaktische Chirurgie, Histologie, isobolographische Analyse. Spezifische Methoden: t-verteilte stochastische Nachbareinbettung (t-SNE), hierarchische Clusteranalyse. Erwähnte statistische Analysen: Chi-Quadrat-Test, ANOVA (Einweg, wiederholte Messungen), Tukey’s Post-hoc-Test, Dunnett’s Test, lineare Regression, modifizierter Student’s t-Test. Stichprobengrößen (n=X) werden für verschiedene Experimente angegeben. Ethische Genehmigung: 'Das Institutional Animal Care and Use Committee (CINVESTAV) hat alle Verfahren genehmigt.' Veröffentlichungsstatus: 'Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License verbreitet wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium gestattet, sofern der ursprüngliche Autor und die Quelle genannt werden.' Interessenkonflikte: 'RG beantragt ein Patent für die Homegustometer-Verhaltensausrüstung.' Finanzierung: Unterstützt durch 'Productos Medix 3247, Cátedra Marcos Moshinsky, fundación Miguel Aleman Valdes, CONACyT Fronteras de la Ciencia CF-2023-G-518 (R.G.).' Finanzierungstransparenz: 'Die Sponsoren spielen KEINE Rolle bei der Studiengestaltung, Datenerhebung und -analyse, Entscheidung zur Veröffentlichung oder Erstellung des Manuskripts.' Anerkannte Einschränkung: 'Ein Vorbehalt unserer Studie ist, dass wir die Freisetzung dieser Neurotransmitter nicht gemessen haben.' Studienzeitplan: 'Eingegangen am 4. September 2023; Akzeptiert am 26. Februar 2024; Erhebungsdatum 2024.'
Alle Effekte:
GABAerge Neuronen
Appetitunterdrückung
neuronale Modulation
Fettleibigkeit
Gewichtsverlust